Beziehungsmedizin intergenerationell, interaktives Seminar im Sommersemester 2020 – Klinik für Vorkliniker (Wahlpflichtfach):
Bewegendes Seminar zwischen den Generationen
Zeit und Ort: Mittwochs 13:00 - 15:00 Uhr, Klinikum Lahnberge, Turnsaal, Tel.: -1 / 23280 (Physiotherapie)
Inhalte des Interaktiven Seminares Beziehungsmedizin intergenerationell: Sommersemester 2020
1 | Das Angebot 22.04.2020 |
Jetzt: Aus natürlicher Einstellung heraus die Stimmung, Situation, Einstellung und den Umgang aufsuchen: vier Grundelemente einer Beziehungsmedizin von A bis Z: sich von der Allgemeinmedizin und Augenmedizin über die Chirurgie zur Zahnheilkunde bewegen. |
2 | 29.04.2020 | Bedeutung des Symptoms oder des Empfindens und Spürens aufgreifen; die immer vorhandene Bedeutung in der Medizin wahrnehmen. |
3 | 06.05.2020 | Das bio-psycho-soziale Modell im Heute, Gestern, Morgen als Nächsten Schritt vorwegnehmen: zum JETZT (hier) und zur Sinnbildung in der Medizin. Merksatz: Im Bewegen Bedeutung vorwegnehmen |
4 | Die Frage 13.05.2020 |
Was geschieht, wenn ein ungelöstes Problem körperlich zum Ausdruck kommt, zur Einstellung wird, sich als Trauma zeigt und die Krankheitsverarbeitung bestimmt? - Ein und vier Arbeitsfelder von Arzt und Patient. |
5 | 20.05.2020 | Wann das Wort Stress zum Warnsignal wird und ein ungelöstes Problem anzeigt: Stärken und Schwächen des menschlichen Organismus einschätzen. |
6 | 27.05.2020 | Wo im Leben des Menschen Orte sind, die ungelöste Probleme anziehen; Das Prinzip der Entsprechung. Individuelle Entwicklungsgeschichten und ihre "operative" Angehbarkeit |
7 | 03.06.2020 | Wie Stress als Eustress gesundheitsfördernd ist; wie Stress als Disstress zum Sog für Krankheit wird. - Salutogenese und Pathogenese. Merkfrage: Was geschieht wann, wo, wie? - Vier Frage-Pronomina ohne "warum"! |
8 | Der Ablauf 10.06.2020 |
Wer hat Mut?– Ich atme: Patient und Arzt als Grenzgänger zwischen Phantasie und Realität: Vertrauen als Ankerpunkt …ersinnt? - Sich auf das Selbstvertrauen des Anderen be-Sinnen und empathisch den Nächstmöglichen Kleinen Schritt ableiten. Am 13.06.: Abgabe des Essay |
9 | 17.06.2020 | ...erwirbt?– Krankheit steht im Lebenskontext; Gesundheit erwerbe ich im Beziehungskontext; …erwirkt? – Im Beziehungskontext vom "man" und "frau" zum ICH, zum ES und zum Rhythmus kommen und hierdurch wirken.- Merksatz: Wer hat Mut, ersinnt, erwirbt, erwirkt? |
10 | Die Beurteilung 24.06.2020 |
WER teilt mit mir den Hintergrund? - Vererbung als Mitteilung im bio-psycho-sozialen Hintergrund und in der Umwelt. |
11 | 01.07.2020 | ...erteilt Anderen Fortbildung? - Anthropologisch-phänomenologische Betrachtung als rhythmisches Geschehen innerhalb einer lebenslangen Fortbildung von Patienten, Ärzten, Gesunden und Studenten. Besprechung des Essays und deren Austausch unter den Studierenden. |
12 | Letzte Perspektive 08.07.2020 |
...urteilt über Andere? - Studenten und Mitglieder der Gesundheitsgruppe beStimmen sich in Essays, Genogrammen und Lebensparabeln (evtl.) - Scheinausgabe. Merksatz: Gesund leben im Mitteilen, Erteilen, Ur-Teilen |
Literatur:
Petzold, E. R. Otten, H. (Hg): “The Student, the Patient and the Illness, Ascona Balint Award Essays Die Deutsche Balint Gesellschaft e.V., Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
W. Schüffel: Medizin IST Bewegung und Atmen; vom Elend in die Armut und wie aus Wüste Würde wird – Projekte Verlag Halle, 2009
W. Schüffel (Hg.): Wartburg Phänomen Gesundheit; Projekte Verlag Halle 2012 (vgl. auch Downloads www.schueffel.eu)
Schüffel, W. Herrmann, M., Köllner, V., Merkle, W., Teufel, M., Veit, I., PsychosomaticMedicine in Germany; In: Leigh,H. (ed) (2019): Global Comparative Psychosomatic Medicine; Springer NY