...in Präsenz... Beziehungsmedizin transgenerationell/transkulturell - Wahlpflichtfach Klinik für Studierende der Vorklinik unter "Studierende", Beginn 14.04.2023   ...in Präsenz...
  • Home
  • Gesund/Krank Sein
    • Weg zur Praxis
    • Weitere Infos
  • Ärzte
    • Termine Balint
    • Psychosom. Grundversorgung
    • Aus-/Weiterbildung
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Das bewegende Seminar
    • Curriculum vitae - english
  • Studierende
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Erfahrungsbericht V. Köllner
    • Lernziele
    • Weitere Informationen
  • Infos
    • Deutsch
    • English
    • Aktuelles
    • Archiv / Dokumente
  • Home
  • Gesund/Krank Sein
    • Weg zur Praxis
    • Weitere Infos
  • Ärzte
    • Termine Balint
    • Psychosom. Grundversorgung
    • Aus-/Weiterbildung
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Das bewegende Seminar
    • Curriculum vitae - english
  • Studierende
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Erfahrungsbericht V. Köllner
    • Lernziele
    • Weitere Informationen
  • Infos
    • Deutsch
    • English
    • Aktuelles
    • Archiv / Dokumente

philipps uni logo

10. Marburger Gesundheitsgespräch

Corona und die Jungen: Power Point „Beziehung“

 

flyer titel

Bürgerinnen und Bürger während der Aktion "3000 Schritte mit dem Oberbürgermeister" in Elnhausen

Wie werde ich krank - wie halte ich mich gesund?

Samstag, 12. November 2022
Hybrid; Kaffweg 17a, Marburg
bzw. online (s.u.)
Stand: 28. Oktober 2022

Programm

 

09:00 Uhr Begrüßung

Dr. med. Thomas Spies
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg
Schirmherr der Veranstaltung:


1. Überblick zum Tagungsprogramm und Einleitung des Gesundheitsgespräches (09:15 Uhr)

Dr. Regina Adam, Kassel, Geschäftsführende Anästhesistin der Gynäkologischen Tagesklinik Kassel; mit Medizinstudierenden als Co-Vorsitzende

Frau Dr. med. Regina Adam ist zugleich Tagungsvorsitzende
Co-Vorsitzende:  stud. med. Cindy Zajac  (Marburg)

Motologe: Ankommen und Einstimmen;
Dr. Michael Utech, Bewegungstherapeut; Hannover/Hendrik Fenner, Dipl.-Psych; Aartalsee 

2. Fachvortrag (09:30 Uhr)

Corona-Zeit: die Seele zwischen Alarmismus und Verleugnung

Dr. med. Matthias Bender, Klinikdirektor, Vitos Klinik Psychiatrie und Psychotherapie Kassel und Hofgeismar; Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Kurhessen

MO: Erspüren und Sammeln
Utech/Fenner

3. Diskussion (09.50 Uhr) - interaktiv

Schon vor Ende des Vortrages bewegen sich die Teilnehmenden unter Anleitung...

MO: "Zappelpause", sich lockern und öffnen, Re-Orientieren und Re-Positionieren
Utech/Fenner

4. Gesundheitsgespräch - im Plenum (10:20 Uhr)

Prof. Dr. med. Wolfram Schüffel,
ehemals Leiter der Klinik und Poliklinik Psychosomatik des Zentrums Innere Medizin mit Herrn N.N. im Gesundheitsgespräch

5. Pause (11.00 Uhr)

Ausruhen für alle; nur die Abschnittsleiter*innen der nachfolgenden Diskussion/“Reflexion“ NICHT; sie treffen sich gesondert mit dem interviewenden Arzt WSCH unter Vorsitz  Frau Dr. Adam

6. Reflexion des Gesundheitsgespräches (11.20 Uhr) - interaktiv

MO: sich wieder einfinden und reflektieren
Utech/Fenner

Bewegen – Beschweren – Bedeuten – Besinnen; und zurück

die Lebensparabel, in der Symptome, Krankheiten und lebensgeschichtliche Daten festgehalten werden.
(vgl. W. Schüffel: Medizin iST  Bewegen und Atmen;  Halle 2009:444.)

Bewegen: Vom Aufrichten bis zum Bewegt-sein; 
Dr. med. Silvia Hewel-Hildebrand, FÄ Allgemeinmedizin, Marburg

Beschweren: Vom Festhalten bis zum Erdrückt-sein; 
Tanja Tosic; FÄ Allgemeinmedizin, Kassel
Bedeuten: Vom Auflösen bis zum Wiedererkennen; 
Dr.med. Melanie Brune-Minkow, FÄ HNO, Kassel

Besinnen: Vom Aha-Erleben zum Selbstfinden;
Dr. med. Annegret Gehrmann-Zajutro, FÄ Allgemeinmedizin, Kassel

Lebensparabel: Die äußere Schale der Parabel mit den Ereignissen, die innere Schale der Parabel mit dem Empfinden, Spüren, Nachspüren und Fühlen: Dr. med. Sigrid Splettsen, FÄ Allgemeinmedizin, Bad Homburg; insgesamt unter Mitwirkung von Dr. Andrea Blöcher,  Biedenkopf.

7. Der Nächste Kleine Schritt (NKS)

Interviewender Arzt Dr. Wolfram Schüffel und Herr N. N. erarbeiten den NKS mit dem Plenum, nachdem das Sprechende Paar bis zum Ende des Abschnittes „Bedeuten“ schweigen musste.

MO: den nächsten kleinen Schritt unter Anleitung des Gespürten aufgreifen und gehen, d. h. sich „besinnen“ und „bewegen“

Utech/Fenner 

8. Mittagspause (12:50 Uhr)

(60 min.) Essen und Ausruhen/Austausch

9. Fachvortrag (13:50)  - interaktiv

Corona, Pandemie der Angst und die Kinder

Dr. med. Stephan Nolte, niedergelassener Kinderarzt in Marburg; soeben die Praxis übergeben an die nächste Generation.

10. Diskussion - Kleingruppen I bis IV mit Resource/Providing Persons (14.30 Uhr) - interaktiv

Was bringt das Gesundheitsgespräch?

Gruppe I Kohärenzsinn:
Dr. med. Ludwig Janus (Heidelberg); Dr. med. Gisbert Müller (Kassel); Ellen Essen, M. A.

Gruppe II Verstehbarkeit (Comprehensibility):
Prof. Dr. theol. Marcel Martin (Marburg), stud. med. Terese Spadinger, Marburg

Gruppe III Handhabbarkeit (Manageability): 
Dr. med. Stephan Nolte, Dr. med. Matthias Bender, stud. med. Artemis Mehilli, Marburg, cand.med. Marvin Noll,

Gruppe IV Bedeutsamkeit (Meaningfulness):
Prof. Dr. Wolfram Schüffel, Dr. med. Arne Meidow (Lohra) mit Frau/Herrn N.N., Michael-Metternich-Kircher (Physiotherapie Ebsdorf),  cand. med. Jana Springob, Bochum (angefragt),  stud. med. Cindy Zajak,

Zur Erläuterung: 

  • „Der Kohärenzsinn wird gebildet durch die Möglichkeit, bestimmte Lebenserfahrungen zu machen, indem ich aufeinander zuführe:
  • eine konsistente, in sich stimmige Umwelt, in der man Regelmäßigkeiten entdecken und Spielräume ausloten kann, die also weder monoton noch chaotisch sind.. Diese Erfahrung ermöglicht die Verstehbarkeit (Comprehensibility) der Umwelt;
  • die Beteiligung an Entscheidungsprozessen, die für die Gruppe oder Gesellschaft, in der man lebt, wichtig sind, so dass es möglich ist und Spaß macht, sich zu engagieren. Diese Erfahrung begründet das Erleben von „Bedeutsamkeit“ (Meaningfulness)
  • ein Gleichgewicht zwischen Anstrengung und Erholung, so dass die Anforderungen des täglichen Lebens bewältigbar bleiben. Aus dieser Erfahrung resultiert das Gefühl der „Handhabbarkeit“ (Manageability).

– Zitiert nach: Ursula Brucks, Salutogenese – der nächstmögliche Schritt in der Entwicklung medizinischen Denkens? – in: W. Schüffel, U. Brucks, R. Johnen, V. Köllner, F. Lamprecht, O. Schnyder (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese – Konzept und Praxis, Ullstein Medical Wiesbaden, 1998 (dieses Buch ist derzeit preiswert bei Amazon zu beziehen).

MO: Erspüren und Sammeln
Utech/Fenner

11. Pause (16.00 Uhr)

 

12. "Was hat's gebracht?" Plenumsdiskussion (16.20 Uhr) - interaktiv

Im Gesundheitsgespräch gespiegelte Beziehung beruht auf Empfinden und Spüren im Alltag, das im JETZT (hier) der Gruppe gespiegelt und befragt werden kann. Beides, Neugier wie Unterdrückung des Leiblichen beziehen sich auf früheste Erfahrungen.
Wir greifen in einer salutogenen, gesundheitsbezogenen Gruppenarbeit auf diese Erfahrungen zurück.
So bezeichnete Resource Persons (mit reflektierter Erfahrung) und Providing Persons (derzeit hineinwachsend und auskunftsbereit) helfen uns.

MO: Lockern und Re-Orientieren
Utech/Fenner

13. Wie werden wir uns wiedertreffen? (17.10 Uhr)

Am 13. Mai, 2023, d.h. fünf Tage nach dem 08. Mai  2023, dem Jahrestag, an dem 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auf Herrenchiemsee von der dortigen Arbeitsgruppe verabschiedet wurde. Zur Erinnerung: Die Marburger Gesundheitsgespräche erfolgen halbjährlich zum jeweiligen Samstag, folgend auf die bedeutungsvollsten zwei Termine Deutschlands, nämlich dem erwähnten 08. Mai der Jahre 1949 und 1945 (Kapitulation der faschistischen Wehrmacht) und 09. November 1938 bzw. 1989, einerseits Tag der brennenden Synagogen, andererseits der Friedlichen Revolution.

Ende (17:30 Uhr)

 

Was ist das Marburger Gesundheitsgespräch?

Beim Marburger Gesundheitsgespräch wird die Wahrnehmung auf die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten gerichtet, die zur Gesundung beitragen können, statt nach den krankmachenden Ursachen zu suchen. Das Marburger Gesundheitsgespräch ist ein interaktives Ereignis. Das, was im Zentrum unserer Wahrnehmung ist, verstärkt sich wie von selbst und gibt dem kranken Menschen die Möglichkeit, von der Opferrolle Abschied zu nehmen. Das wird in der Gruppe erlebbar. Deswegen die Formulierung  „PowerPoint Beziehung“  und  anderenorts der Begriff „Beziehungsmedizin“ bzw. „Beziehungsmedizin Transgenerationell/Transkulturell“; (das letzte wird angeboten als Wahlpflichtfach im Unterricht für Medizinstudierende als  „Klinik für Vorkliniker“ in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Psychologie; Leitung: Prof. Dr. Kati Thieme (vgl. www.schueffel.eu).

 

Veranstalter

Die Veranstalter sind die Entwickler der Wartburggespräche von 1992 bis 2017 (Schüffel: Medizin IST Bewegung und Atmen; Halle, 2009; Schüffel/Hrsg.: Wartburgphänomen Gesundheit; Halle, 2012). Ab dem 10. MGG, sind In Leitender Funktion hinzugekommen Dres. Michael Bender  und Stephan Nolte.

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Wir bestätigen, dass die wissenschaftliche Leitung und die Referenten potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmenden offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung.

 

Schirmherr Dr. med. Thomas Spies

Dr. Thomas Spies (OB der Stadt Marburg) ist Schirmherr der Veranstaltung und Promotor des Aktionsprogrammes "Marburg - Gesunde Stadt".

 

Teilnahme

Die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung ist kostenlos. Eine Zertifizierung durch die Hessische Landesärztekammer (LÄKH) ist erfolgt mit 8 (acht) Punkten.

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich möglichst umgehend per Email an bei:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Spezielle Rückfragen bitte an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.; www.schueffel.eu (dort sind weiterführende Angaben zu finden)
Tel. Nr. 06421/176330

Der Zoom-Link zur Veranstaltung:
https://us06web.zoom.us/j/6161771837?pwd=WkxCK2txandxMDhpd3ZFbnMya0JEQT09
Meeting-ID: 616 177 1837
Kenncode: G5Ttb1.

Am Samstag können Sie sich bereits um 8:45 Uhr einwählen und haben so die Möglichkeit, entspannt anzukommen. Nach einem kurzen Technik-Check wird die Tagung zur vollen Stunde beginnen.
Wir werden regelmäßige Pausen machen.

Falls Sie mit der Plattform noch nicht vertraut sind, können Sie sich im Voraus Zoom downloaden und sich mit den Funktionen vertraut machen.
Einen Download-Link für die Anleitung zur Verwendung der Zoom-Plattform finden Sie unten.

Untenstehend ebenfalls ein Link zu einem PDF mit ein paar Augenübungen zur Entspannung in den Pausen.

Die Zuweisung zum Veranstaltungsteil „in persona“ (soweit gewünscht) erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldung.

Verantwortlich: stud. med. Teresa Spadinger, Marburg

 

Programm

Anleitung Zoom

Augenübungen

  • Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Archiv

Aktualisiert: 30.01.2023