...in Präsenz... Beziehungsmedizin transgenerationell/transkulturell - Wahlpflichtfach Klinik für Studierende der Vorklinik unter "Studierende", Beginn 19.04.2023   ...in Präsenz...
  • Home
  • Gesund/Krank Sein
    • Weg zur Praxis
    • Weitere Infos
  • Ärzte
    • Termine Balint
    • Psychosom. Grundversorgung
    • Aus-/Weiterbildung
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Das bewegende Seminar
    • Curriculum vitae - english
  • Studierende
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Erfahrungsbericht V. Köllner
    • Lernziele
    • Weitere Informationen
  • Infos
    • Deutsch
    • English
    • Aktuelles
    • Archiv / Dokumente
  • Home
  • Gesund/Krank Sein
    • Weg zur Praxis
    • Weitere Infos
  • Ärzte
    • Termine Balint
    • Psychosom. Grundversorgung
    • Aus-/Weiterbildung
  • Über mich
    • Lebenslauf
    • Das bewegende Seminar
    • Curriculum vitae - english
  • Studierende
    • Sommersemester 2023
    • Wintersemester 2022/23
    • Erfahrungsbericht V. Köllner
    • Lernziele
    • Weitere Informationen
  • Infos
    • Deutsch
    • English
    • Aktuelles
    • Archiv / Dokumente

Aktualisierungen zur Veranstaltung:

Stand: 25.01.2018

  • Herr Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister von Marburg, erwartet die Teilnehmer der Veranstaltung „Von der Wiege zur Bahre –das Marburger Gesundheitsgespräch“, 27.01.2018 um 13.30 Uhr vor dem Haupteingang des Klinikums auf den Lahnbergen, Baldingerstraße, Marburg
  • Bitte um Handyaufnahmen: Die Veranstaltung soll in bemerkenswerten Episoden dokumentiert werden. Jede(r) Teilnehmer(in) wird gefragt ob sie/er zwei oder drei bemerkenswerte Aufnahmen beisteuern könnte, die später mit Autorennennung zusammengesetzt werden. Ihre Emailadresse bietet an: Frau stud. med. Luisa Müller: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie zusätzlich beschrieben, was Sie zur Aufnahme dieser Situation bewegte. Haben Sie einen herzlichen Dank.

Stand: 22.01.2018

  • Die Veranstaltung ist von der Hess. Landesärztekammer (LÄKH) zertifiziert mit 8 (acht) Fortbildungspunkten
  • Herr Prof. Dr. Roland FRANKENBERGER, Studiendekan des Fachbereiches Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg, wird bereits um 16.00 Uhr (statt ursprünglich 20.00 Uhr) erscheinen, die Diskussionen zu dieser Zeit verfolgen, die Scheinverleihung an die Teilnehmer der Veranstaltung „Beziehungsmedizin transgenerationell – Wahlpflichtveranstaltung Klinik für Vorkliniker“ begleiten.
  • Prof. em. Marcel MARTIN muss wegen akuter Erkrankung fernbleiben.
  • Herr Dr. Jorge RIERA-KNORRENSCHILD, Palliativstation Univ.-Klinikum Giessen-Marburg (UKGM) wird statt seiner sprechen zum Thema: „Advanced Care Planning: Was berücksichtige ich bei der Planung einer Patientenverfügung?“ – Dr. Riera-Knorrenschild ist Internist, Hämatologe und Onkologe; Palliativmediziner.

 

Eine herzliche Bitte: Teilen Sie Ihren Besuch im Voraus mit an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese Mitteilung ist auch deshalb wichtig, weil wir ein - bescheidenes - Mittagessen einplanen.

 

philipps uni logo

Das Marburger Gesund­heitsgespräch

"Gesunderhaltung von der Wiege bis zur Bahre"

 

flyer titel

Marburger Bürgerinnen und Bürger während der Aktion "3000 Schritte mit dem Oberbürgermeister"

Was macht mich krank?
Wie bleibe ich gesund?

Samstag, 27. Januar 2018
Universitätsklinik Lahnberge. Hörsaal III und Lehr- und Lernzentrum Maris

Programm

09:00 Uhr Begrüßung

Dr. Thomas Spies
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg

Prof. Dr. med. Erika Baum
Präsidentin der DEGAM

Dr. med. Hartmut Hesse
Vorstandsvorsitzender der PriMa

Dipl.-Psych. Roland Stürmer
Sprecher der PsyMa

Überblick zum Tagungsprogramm

Dr. med. Gerd Ehrhardt
Arzt für Allgemeinmedizin, Hattersheim

Edeltraud Kolb
Biebertal/Gießen; ehemalige Patientin Klinikum Marburg

09:30 Uhr Fachvortrag

Lutz Janus (Heidelberg)
"Beziehung entsteht vor der Geburt - zur Entwicklung von Gesundheit in Schwangerschaft und bei Geburt"

09.50 Uhr Diskussion - interaktiv

schon vor dem Ende des Vortrages bewegen sich FEler, Motologen, Ergotherapeuten...

10:20 Uhr Gesundheitsgespräch – im Plenum

11.00 Uhr Pause

11.20 Uhr Reflexion des Gesundheitsgespräches - interaktiv

Dr. med. Gerd Ehrhardt
Bewegen – Beschweren – Bedeuten – Besinnen, die Lebensparabel, in der Symptome, Krankheiten und lebensgeschichtliche Daten festgehalten werden; was ist der Nächste Kleine Schritt (NKS)?

12:50 Uhr Mittagspause: Mensa nebenan

 

13:30 Uhr "3.000 Schritte mit dem OB" - interaktiv

Spaziergang im nahe gelegenen Wald mit Dr. med. Thomas Spies

14.00 Uhr Diskussion - Kleingruppen - interaktiv

Was bringt das Gesundheitsgespräch?

15:20 Uhr Fachvortrag

Edith Düsing (Hilchenbach/Köln):
"Die Neugier auf das Leibliche und die Unterdrückung des Leiblichen"

15:40 Uhr Diskussion - interaktiv

16:10 Uhr Fachvortrag

Marcel Martin (Marburg):
"Die letzte Kahnfahrt"

16:30 Uhr Diskussion - interaktiv

17:00 Uhr Ausgabe der Scheine für das Seminar

"Beziehungsmedizin transgenerationell – Wahlpflichtfach Klinik für Vorkliniker" (vgl. auch www.schueffel.eu)

17:30 Uhr Ausblick - interaktiv

Wie werden wir uns wiedersehen: im neuen Jahr?
Dr. med. Gerd Ehrhardt und Edeltraud Kolb
Verabschiedung, 18:00 Uhr

20:00 Uhr

Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger
Studiendekan des Fachbereiches Humanmedizin der Philipps-Universität Marburg Anamnesegruppen zwischen preußischer Bestallungsordnung 1865 und Masterplan 2020 Treffen der "Anamnesler" 1969/70 von Ulm und Ascona bis 2018 von Deutschland und Österreich mit Herrn Prof. Dr. Roland Frankenberger, Studiendekan FB 20 der Philipps-Universität Marburg: "Was wünschen wir uns für die Zusammenkunft am folgenden Sonntag?" – Unter Beteiligung von Dr. Matthias Bender, ehemals Tutor der Anamnesegruppen in Marburg, dann Chefarzt Psychiatrie Hadamar; jetzt Vitos Kassel. Supervisor der Anamnesegruppen von Marburg im 44.(!) Semester.

 

Was ist das Marburger Gesundheitsgespräch?

Beim Marburger Gesundheitsgespräch wird die Wahrnehmung auf die positiven Eigenschaften und Fähigkeiten gerichtet, die zur Gesundung beitragen können, statt nach den krankmachenden Ursachen zu suchen. Das Marburger Gesundheitsgespräch ist ein interaktives Ereignis. Das, was im Zentrum unserer Wahrnehmung ist, verstärkt sich wie von selbst und gibt dem kranken Menschen die Möglichkeit, von der Opferrolle Abschied zu nehmen. Das wird in der Gruppe erlebbar.

Veranstalter

Die Veranstalter sind die Entwickler der Wartburggespräche von 1992 bis 2017 (Schüffel: Medizin IST Bewegung und Atmen; Halle, 2009; Schüffel/Hrsg.: Wartburgphänomen Gesundheit; Halle, 2012).

Schirmherr Dr. med. Thomas Spies

Dr. Thomas Spies ist Schirmherr der Veranstaltung und Promotor des Aktionsprogrammes "Marburg - Gesunde Stadt". Als Oberbürgermeister bietet er einen neugierig machenden Gang mit 3.000 Schritten an. Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Teilnahme

Insgesamt ist die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung kostenlos. Lediglich im Falle einer Zertifizierung durch die Hessische Landesärztekammer (LÄKH) muss eine Bearbeitungsgebühr von € 30 bezahlt werden:
DE46513400130220559900 (Commerzbank);
Psychotherapie Aus- und Weiterbildungsstätte Marburg-Kassel-Gießen.

Anmeldung

Zu empfehlen ist eine vorherige Anmeldung bei Frau Edeltraud Kolb unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mittagessen gibt es in der Mensa auf den Lahnbergen, wenige Meter entfernt vom Geschehen. Die Veranstaltung ist mit den Linien 7 und 9 erreichbar.

Für die Mitveranstalter Herrn Dr. Gerd Ehrhardt und Frau Edeltraud Kolb sprechend wünsche ich Ihnen bereits jetzt ein glückliches und erfolgreiches Gesundes Neues Jahr. Für dieses neue Jahr bitte ich Sie zu bedenken: Wir möchten uns mit Ihnen auf ein UNTERFANGEN, nicht auf ein Projekt einlassen. Für dieses Unterfangen ist die wichtigste, jetzt schon angestrebte Weiterentwicklung: Wir werden eine Fortsetzung anstreben, zunächst im Sommersemester 2018. Regelmäßige Aktualisierungen (einschließlich Angaben zu den "3.000 Schritten"):
www.schueffel.eu

Ihr Prof. em. Dr. med. Wolfram Schüffel
Ehem. Leiter der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik im Zentrum Innere Medizin
Fachbereich Humanmedizin
Philipps-Universität Marburg

Kontaktdaten

Dr. Reinfried Pohl-Zentrum für medizinische Lehre Maris
Conradistr. 9
35043 Marburg
Tel. 06421 – 2825064

Druckversion

  • Impressum
  • Links
  • Datenschutz
  • Archiv

Aktualisiert: 24.12.2024